Regionales Netzwerk zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Rhein-Erft-Kreis
Beruflicher Wiedereinstieg
ist ein Querschnittsthema und sowohl von wirtschaftlicher als auch von gesellschaftlicher Bedeutung.
Über den Erfolg
entscheidet ein Gesamtsystem, getragen von den Familien, der Kinderbetreuung, der Wirtschaft und den Unternehmen sowie der Beratung und Bildung. Die Attraktivität einer Region bemisst sich immer mehr durch geeignete Strukturen und günstige Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Kooperationen und Netzwerke
unterstützen den Erfolg, sind zukunftsträchtig und bringen Vorteile für alle Beteiligten.
Das Netzwerk Wiedereinstieg
ist eine landesweite Initiative des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bündelt die Kompetenzen in NRW, stärkt die lokalen Netzwerke vor Ort und organisiert den landesweiten Transfer wirksamer Maßnahmen zur Förderung des beruflichen Wiedereinstiegs.
Die Aktivitäten und Projekte zielen darauf ab, die Situation vor Ort strukturell zu verbessern – durch transparente Informationsangebote, gezielte Kooperationen aller wichtigen Akteurinnen und Akteure sowie durch die Unterstützung von Unternehmen für ein familienfreundliches Personalmanagement.
Die Netzwerke vor Ort
analysieren den Bedarf, regen neue Aktivitäten und Kooperationen an, entwickeln passgenaue Angebote, erstellen Informationsmaterial und Plattformen, organisieren themenspezifische Veranstaltungen und Fachtagungen.
Ziele und Aktivitäten im Rhein-Erft-Kreis
Das seit 2008 bestehende Netzwerk W im Rhein-Erft-Kreis orientiert sich an den Leitlinien des genannten Gesamtsystems. Zu den Schwerpunktthemen, bisherigen Aktivitäten und Produkten gehören:
-
Transparenz schaffen und informieren
über die zur Verfügung stehenden regionalen Angebote. Produkt: „Kompass Wiedereinstieg. Zurück in den Beruf – aber wie?“ Eine Anleitung zum beruflichen Wiedereinstieg mit Beratungs- und Anlaufstellen im Rhein-Erft-Kreis. -
Kooperationen aufbauen und professionalisieren
Auf- und Ausbau der Zusammenarbeit mit Familienzentren. Befragung, Workshops, Fachtagungen, Servicegutscheine. Professionalisierung der Kooperationen. Produkt: „Handbuch Kooperationen professionell gestalten“. Fachtagung „Wer kooperiert, gewinnt!“ -
Unternehmen einbeziehen und unterstützen
Fachkräftebedarf ermitteln, Dienstleistungen für Unternehmen entwickeln und aufbauen. Produkte: Regionale Unternehmensbefragung „Bestands- und Bedarfserhebung zur Fachkräftesituation aus Sicht der Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis“. Fachveranstaltung und Fachforen zur „Fachkräftesicherung durch Vereinbarkeit von Beruf und Familie“.
Zu den Netzwerkmitgliedern
gehören arbeitsmarkt-, wirtschafts,- gleichstellungs- und bildungspolitische sowie familienunterstützende Akteurinnen und Akteure der Region.
Über die Landesinitiative sind NRW-weit rund 500 Partnerinnen und Partner aus unterschiedlichen Arbeits- und Handlungsbereichen vernetzt.
Das Netzwerk erweitert sich ständig, je nach Themenschwerpunkten und Aktivitäten.